Tee bei Kinderwunsch: So können dich Zyklus-Kräuter unterstützen
Hildegard von Bingen wird der Satz zugeschrieben "gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen" – trifft das auch für unerfüllten Kinderwunsch zu? Kann man diesem Wunsch wirklich mit dem Trinken von Heilkräuter-Tee zur Realität verhelfen?
Unsere langjährige Erfahrung mit den speziellen Kräutern für Zyklusregulierung, die vielen positiven und glücklichen Rückmeldungen unserer Kundinnen bestätigen es.
Artikelinhalte im Überblick:
Was ist Kinderwunschtee und wie wirkt er?
Kinderwunschtee ist in erster Linie ein für die Frau Zyklus regulierender Tee, dem anregende, aphrodisierende Kräuter beigemischt werden. Idealerweise besteht Kinderwunschtee immer aus zwei aufeinander abgestimmte Teemischungen. Teemischungen in Bio-Qualität sollten bevorzugt werden.
Wie wirkt ein Bio-Kräutertee für die 1./2. Zyklushälfte?
- in der 1. Zyklushälfte mit Kräutern, die den Anstieg des Östrogenspiegels in der ersten Zyklushälfte unterstützen bis zu seinem Maximum beim Eisprung
- in der 2. Zyklushälftemit Kräutern, die den Anstieg des schwangerschafts bewahrenden Progesteronspiegels in der 2. Zyklushälfte unterstützen, damit die Gebärmutterschleimhaut an Struktur gewinnt und sich das befruchtete Ei sicher einnisten kann.
Welche Kräuter unterstützen bei Kinderwunsch?
Rotkleeblüten
Inhaltsstoffe | Wirkung | Zyklushälfte |
Gerbstoffe, ätherische Öle, östrogenartige Isoflavone, Mineralien, Enzyme | fruchtbarkeitsfördernd, östrogenartig, allgemein stärkend | 1. Zyklushälfte |
Beifuß
Inhaltsstoffe | Wirkung | Zyklushälfte |
Bitterstoffe, ätherische Öle | wärmend, durchblutungsfördernd, tonisiert die Gebärmutter - deshalb nur in der 1. Zyklushälfte | 1. Zyklushälfte |
Engelwurz
Inhaltsstoffe | Wirkung | Zyklushälfte |
ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Cumarine | durchwärmend, tonisiert die Gebärmutter - deshalb nur in der 1. Zyklushälfte, allgemein stärkend | 1. Zyklushälfte |
Mönchspfeffer
Inhaltsstoffe | Wirkung | Zyklushälfte |
ärtherische Öle, Flavonoide, Iridoidglycoside, Bitter- und Gerbbstoffe | Zyklus regulierend, Anregung der Eierstöcke und Progesteronausschüttung, ausgleichend auf den Prolaktin - und Sexualhormon-Haushalt | 2. Zyklushälfte |
Schafgarbe
Inhaltsstoffe | Wirkung | Zyklushälfte |
äherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Kieselsäure, Mineralie | entzündungshemmend, entkrampfend, stärkt die Mitte, gefäßtonisierend | 2. Zyklushälfte |
Frauenmantel
Inhaltsstoffe | Wirkung | Zyklushälfte |
Mineralien v.a. Magnesium, Gerbstoffe, Lecithin, Lecithin, Linolsäure, Phosphorsäure | entkrampfend und entspannend auf den Unterleib, stärkt die weiblichen Organe, hormonausgleichend, bindegewebsstärkend | 1.& 2. Zyklushälfte |
Himbeerblätter
Inhaltsstoffe | Wirkung | Zyklushälfte |
Gerbstoffe, Flavonoide | bindegewebsstärkend | 1.& 2. Zyklushälfte |
Storchschnabel
Inhaltsstoffe | Wirkung | Zyklushälfte |
Bitterstoffe, Gerbstoffe, Anthocyane, Flavonoide, ätherisches Öl, Saponine, Phenolkarbonsäuren, organische Säuren, Vitamin C | empfängnisfördernd, immunmodulierend |
1.& 2. Zyklushälfte |
Wann trinkt man Kinderwunschtee?
Gut Ding braucht Weile – so ist es auch manchmal beim Kinderwunsch! Was bei dem einen Paar manchmal zu leicht gelingt, dauert beim anderen länger und stürzt es in Selbstzweifel und Depression.
Ungeduld – eigene oder die der Angehörigen – setzt das Paar stark unter Druck, dabei sprechen Mediziner frühestens nach 1 Jahr des Wartens von unerfülltem Kinderwunsch. Allerdings kann es auch bei gesunden Paaren durchaus 2 - 3 Jahre dauern, bis sich die ersehnte Schwangerschaft einstellt.
In unserer technisierten Welt fällt es schwer, nicht auf Knopfdruck zu funktionieren. Sehr schnell ist das Vertrauen in den eigenen Körper erschüttert und die Frage "was läuft bei mir falsch" setzt uns zu.
Wie wir wissen, kann schon durch psychischen Stress das Wechselspiel der weiblichen Hormone, die sich untereinander "verständigen", aus dem Gleichgewicht geraten. In diesem Fall wird beispielsweise das milchbildende Hormon (Prolaktin) aus der Hirnanhangdrüse verstärkt freigegeben. Dieses Zuviel an Prolaktin kann die Ausschüttung anderer, für die Fruchtbarkeit wichtiger, Hormone stören. Die normale Eireifung kann dadurch behindert werden.

Deshalb hilft es immer, sich bei einer Tasse Tee zurückzulehnen, durchzuatmen und dem eigenen Körper mit Unterstützung von bewährten Heilkräutern für die erste und zweite Zyklushälfte Zeit zu lassen. Frauen, die schwanger werden möchten, sollten alles tun, um täglichen Stress zu vermeiden oder diesen wenigstens so weit als möglich zu verringern. Ein gut strukturierter Tagesablauf hilft dem Körper, seinen natürlichen Rhythmus zu finden.
Zyklus regulierenden Kinderwunsch-Tee kannst du in jedem Fall auch bei unregelmäßigem Zyklus trinken.
Welchen Tee sollte man bei Kinderwunsch nicht trinken?
Alle üblichen Lifestyle Tees behindern deinen Kinderwunsch nicht. Allerdings solltest du wissen, dass starke Abführtees oder – mittel in der 2. Zyklushälfte abortiv wirken können.
Ansonsten sind alle Bio-Kräutertees willkommen, die helfen Stress abzubauen und dir ein gutes Lebensgefühl geben!
Kann Kinderwunschtee schaden?
Unser Storchennest-Tee I und II können dir nicht schaden. Allerdings solltest du darauf achten den Zyklustee für die 1. Zyklushälfte nicht in der 2. Zyklushälfte zu trinken!
Wie erkenne ich, dass die 2. Zyklushälfte beginnt?
Die 2. Zyklushälfte beginnt mit dem Eisprung. Der Eisprung spielt sich etwa in der Mitte des Zyklus’ ab – meist zwischen dem 12. und 16. Tag vor Einsetzen der Monatsblutung.
Verschiedenen Anzeichen kündigen dir den Eisprung an:
- Anstieg der Temperatur vor dem Aufstehen um 0,2 bis 0,4 °C: wenn du regelmäßig morgens vor dem Aufstehen deine Körpertemperatur misst, ist dieser Anstieg ein sicheres Zeichen für deinen Eisprung
- Mittelschmerz: manche Frauen spüren ein einseitiges Ziehen in der Leistengegend. Es wird von dem Eierstock verursacht, an dem das Ei gereift ist und frei wird.
- Veränderung des Zervixschleims: dein Eisprung kündigt sich auch an, indem sich die Menge und Konsistenz des Zervixschleimes verändert. Er wird flüssiger und mehr; so wird den Spermien der rote Teppich ausgelegt und das Vordringen zum Ei erleichtert. Zum Zeitpunkt des Eisprungs spricht man von "spinnbarem" Zervixschleim d. h. der Schleim zieht Fäden, wenn du ihn zur Kontrolle zwischen die Finger nimmst.
- Erhöhte Libido: auch die Lust auf Sex ist bei vielen Frauen zum Zeitpunkt des Eisprungs erhöht.
Doch für die Erfüllung eines Kinderwunsches ist nicht allein die Frau zuständig.
Von aphrodisierenden Kräutern kann auch der Mann profitieren.
Diese sind:
- Ingwer
- Anwendung: Wurzeltee
- Wirkung: anregend, tonisierend
- Zimt
- Anwendung: Gewürz, Massageöl mit ätherischem Öl zur lokalen Anwendung
- Wirkung: anregend, wärmend
- Kardamom
- Anwendung: Gewürz, Zusatz zu Tee und Kaffee
- Wirkung: anregend, wärmend
- Damiana
- Anwendung: Tee, Likör
- Wirkung: lustfördernd, nervenstärkend, euphorisierend
- Ginseng
- Anwendung: Wurzelextrakt, Tee
- Wirkung: stärkend, tonisierend
- Rosmarin
- Anwendung: Gewürz, Tee, öliger Auszug, Badezusatz
- Wirkung: durchblutungsfördernd
- Basilikum
- Anwendung:Tee, Tinktur, frisch als Küchenkraut
- Wirkung: lustfördernd, stressmindernd
- Granatapfel
- Anwendung: frische Frucht, Öl, Fruchtsaft
- Wirkung: aphrodisisch, allgemein kräftigend
- Majoran
- Anwendung: Gewürz, Tee
- Wirkung: durchblutungsfördernd, wärmend
- Muskatnuss
- Anwendung: Gewürz, öliger Auszug, Tee aus Muskatblüten
- Wirkung: erregend
- Nelke
- Anwendung: Gewürz, öliger Auszug
- Wirkung: anregend
Ein Lust-Menü aus 1001 Nacht für Euch beide könntet ihr so zusammen stellen:
Vorspeise: frischen Austern, Tomaten mit Basilikum
Hauptspeise: Rührei mit Petersilie und Selleriesalat
Nachspeise: Granatapfelmoussé mit Zimtsahne oder Vanilleeis mit Basilikumblättchen
Dazu ein Gläschen Gewürzwein: jeweils 1 Teelöffel Damiana, Rosamrin und Ginseng in 0,5 Liter Rotwein einlegen und 8 Stunden ziehen lassen.