Innovative Unterstützung bei Kinderwunsch: Vitamine, Mineralstoffe und Vitalpilze

Deine Kinderwunsch-Reise kann sich manchmal wie eine Achterbahnfahrt zwischen Freude und Verzweiflung anfühlen.
Stell dir vor, du könntest deinem Körper genau das geben, was er jetzt braucht, um sich optimal auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Dabei geht es nicht nur darum, Defizite auszugleichen, sondern auch darum, dein inneres Gleichgewicht zu stärken, damit deine Hormone und Zellen wirklich gut zusammenarbeiten.
Hier kommt das neue NIRIKI Kinderwunsch Pulver ins Spiel. Dieses innovative Nahrungsergänzungsmittel wurde von uns speziell für Frauen mit Kinderwunsch entwickelt. Es kombiniert sorgfältig ausgewählte Vitamine und Mineralstoffe mit der kraftvollen Unterstützung von Vitalpilzen, um so die Versorgung deines Körpers zu optimieren und dir ein Gefühl der Ruhe und Sicherheit zu geben.
Inhalt des Artikels
- 1. Die grundlegenden Bausteine
- 2. Die richtigen Inhaltsstoffe für deine Fruchtbarkeit
- 3. Fokus: Folat vs. Folsäure
- 3.1 Warum Folat so wichtig ist
- 3.2 Folat statt Folsäure: Qualität entscheidet
- 3.3 Wie viel und wann?
- 4. Das gesunde Mikrobiom
- 5. Qualität macht den Unterschied: Bioverfügbarkeit und Wirkung
- 6. Vitalpilze: Traditionelle Helfer für die Fruchtbarkeit
- 7. Kombination mit NIRIKI Storchennest-Tee
1. Die grundlegenden Bausteine
Wenn ich von Unterstützung der Fruchtbarkeit spreche, denken viele Frauen sofort an Folsäure, Zink und Jod. Diese Nährstoffe sind zweifellos essenziell, doch die moderne Forschung zeigt uns, dass auch eine ganzheitliche Unterstützung des Körpers von entscheidender Bedeutung ist. Ein qualitativ hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel kann daher als perfekte Ergänzung zu einer gesunden Ernährung dienen. Es bietet eine synergetische Kombination von Nährstoffen, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken.
Das NIRIKI Kinderwunsch Pulver besteht daher aus diesen drei Bausteinen:
• Vitamine und Mineralstoffe: Sie sind die grundlegenden Bausteine, die deinen Körper für die Zellteilung, den Hormonhaushalt und die Immunfunktion benötigt. Sie bereiten deinen Körper von innen heraus auf eine gesunde Schwangerschaft vor.
• Vitalpilze: Traditionell in der chinesischen Medizin verwendet, können Vitalpilze wie Cordyceps und Maitake dazu beitragen, deinen Körper ins Gleichgewicht zu bringen. Sie unterstützen nicht nur das Immunsystem, sondern können auch die Stressresistenz erhöhen, was sich positiv auf dein Wohlbefinden und somit auf deinen Hormonhaushalt auswirken kann.
Die wohlüberlegte Kombination dieser Inhaltsstoffe und ihrer Menge zielt darauf ab, ein ganzheitliches Gleichgewicht zu schaffen, sodass du dich nicht nur körperlich, sondern auch mental gestärkt fühlst.
2. Die richtigen Inhaltsstoffe für deine Fruchtbarkeit
Einige Nährstoffe sind entscheidend für die Fortpflanzungsgesundheit. Eine gezielte Zufuhr kann helfen, deinen Körper optimal auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Jede Zelle in deinem Körper braucht die richtigen Nährstoffe, um optimal zu funktionieren. Bestimmte Vitamine und Spurenelemente wirken hier wie kleine Helfer, die an den wichtigsten Stellen ansetzen. Das sind die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Funktionen:
• Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion bei. Es ist für einen regelmäßigen Zyklus unerlässlich, da es die Bildung der Sexual-, Wachstums- und Schilddrüsenhormone anregt. Zusätzlich schützt es deine Zellen und unterstützt Reparaturprozesse im Körper, was sich positiv auf die Empfängnisbereitschaft auswirkt.
• Folsäure (Folat) hat eine zentrale Funktion bei der Zellteilung. Ein niedriger Folatspiegel stellt einen Risikofaktor für die Entstehung von Neuralrohrdefekten (das sind angeborene Fehlbildungen im Gehirn und/oder Rückenmark) beim ungeborenen Kind dar. Die positive Wirkung stellt sich ein, wenn du Folsäure über einen Zeitraum von mindestens einem Monat vor und bis zu drei Monaten nach der Empfängnis einnimmst.
• Coenzym Q10 (CoQ10) ist wie der Treibstoff für die Kraftwerke unserer Zellen, die Mitochondrien. Es ist an der Energieproduktion beteiligt und wirkt als starkes Antioxidans. Besonders Frauen unter 35 Jahren, die schlecht auf andere Behandlungen ansprechen, können davon profitieren: Eine Vorbehandlung mit CoQ10 kann die Anzahl und die Qualität der Eizellen verbessern.
• Jod ist für die Schilddrüsenfunktion essenziell, die wiederum eine Schlüsselrolle für das hormonelle Gleichgewicht und die Sexualhormonproduktion spielt. Ein Jodmangel kann Unfruchtbarkeit begünstigen.
• Vitamine B6 und B12 sind wichtige Unterstützer für dein Nervensystem und deinen Energiestoffwechsel. Sie tragen zur Verringerung von Müdigkeit bei und fördern eine normale psychische Funktion – damit du dich auf dem Weg zum Wunschkind wohler und gestärkter fühlst.
• Coenzym Q10 ist ein wichtiger Energielieferant für die Zellen. Es trägt zur Qualität der Eizellen und Spermien bei und unterstützt die gesunde Zellfunktion, insbesondere in den Zellen, die viel Energie benötigen.
• Myo-Inositol kann dabei helfen, den Hormonhaushalt auszugleichen und die Insulinsensitivität zu verbessern. Dies ist besonders bei einem polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) vorteilhaft, das oft mit einem unerfüllten Kinderwunsch in Verbindung steht.
• Inulin wirkt als Präbiotikum, das ein gesundes Darmmikrobiom fördert. Ein ausgeglichenes Mikrobiom ist entscheidend für die Aufnahme von Nährstoffen und spielt eine immer größere Rolle in der Diskussion um die allgemeine Gesundheit und Fruchtbarkeit.
• Cordyceps und Maitake sind traditionell verwendete Vitalpilze. Sie können das Immunsystem stärken und werden oft zur Förderung der allgemeinen Vitalität und des Wohlbefindens eingesetzt, was indirekt die Fruchtbarkeit unterstützen kann. Einen ausführlichen Artikel zu Vitalpilzen und deren Anwendungsgebiete findest du hier.
3. Fokus: Folat vs. Folsäure
Auf dem Weg zum Wunschkind spielt ein Nährstoff eine ganz besondere Rolle: Folsäure, ein wasserlösliches B-Vitamin. Es ist so wichtig, weil es an grundlegenden Zellprozessen beteiligt ist. Es ist jedoch entscheidend, den Unterschied zwischen der synthetischen Folsäure und dem natürlichen Folat zu verstehen. Folat findest du in Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse und Hülsenfrüchten, während Folsäure die synthetische Form in vielen Nahrungsergänzungsmitteln ist.
3.1 Warum Folat so wichtig ist
Folat ist ein unverzichtbarer Helfer bei der Zellteilung und der Produktion unserer DNA (dem genetischen Bauplan). Während einer Schwangerschaft, wenn die Zellen des Babys sich rasant teilen, ist daher eine ausreichende Versorgung mit Folat notwendig.
Der vielleicht wichtigste Grund für eine frühe Einnahme von Folat ist jedoch die Prävention von Neuralrohrdefekten, wie zum Beispiel Spina bifida (offener Rücken). Diese Fehlbildungen können bereits in den ersten Wochen der Schwangerschaft auftreten, oft bevor du überhaupt bemerkt hast, dass du schwanger sind. Deshalb ist es so wichtig, schon während der Kinderwunschphase mit der Einnahme zu beginnen, um einen optimalen Folat-Spiegel im Körper sicherzustellen.
3.2 Folat statt Folsäure: Qualität entscheidet
Obwohl Folsäure in vielen Produkten enthalten ist, kann die Einnahme der natürlichen Form Folat vorteilhafter sein. Der entscheidende Unterschied liegt in der Verwertung:
• Bioverfügbarkeit: Folsäure muss der Körper erst in die aktive Form Folat umwandeln, um sie nutzen zu können. Folat hingegen steht dem Körper direkt zur Verfügung.
• Umwandlungsproblematik: Nicht jeder Körper ist gleich gut in der Lage, Folsäure umzuwandeln. Es gibt eine genetische Variante, die diesen Prozess beeinträchtigen kann. Die Folge: Es steht nicht genügend aktives Folat zur Verfügung, obwohl man Folsäure eingenommen hat. Dies kann zu einem Überschuss an nicht verarbeiteter Folsäure im Blut führen.
• Verträglichkeit: Viele Frauen berichten von einer besseren Verträglichkeit, wenn sie die natürliche Folat-Form einnehmen.
3.3 Wie viel und wann?
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), bereits einen Monat vor der geplanten Empfängnis mit der Einnahme von Folat zu beginnen.
Die empfohlene tägliche Dosis liegt bei 400 bis 800 Mikrogramm pro Tag, abhängig von individuellen Faktoren. Diese Menge sollte während der gesamten Frühschwangerschaft und auch danach in der Stillzeit fortgeführt werden, um die Mutter und das Baby optimal zu versorgen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Folat in seiner bioverfügbaren Form eine essentielle Säule der Kinderwunsch- und Schwangerschaftsvorbereitung darstellt. Daher haben wir uns auch beim NIRIKI Kinderwunsch Pulver für den hochwertigen Inhaltsstoff Quatrefolic® entschieden, um sicherzustellen, dass dein Körper das Folat auch wirklich verwerten kann.
4. Das gesunde Mikrobiom
Das Mikrobiom des Darms spielt eine oft unterschätzte Rolle für die allgemeine Gesundheit. Ein gesundes Darmmikrobiom kann auch ein gesundes Vaginalmikrobiom unterstützen, was für die Fruchtbarkeit wichtig ist. Inulin und andere Ballaststoffe, sowie Zink und B-Vitamine, können dazu beitragen, ein gesundes Mikrobiom zu fördern.
5. Qualität macht den Unterschied: Bioverfügbarkeit und Wirkung
Bei einem guten Nahrungsergänzungsmittel ist die Qualität der Inhaltsstoffe genauso wichtig wie die Inhaltsstoffe selbst. Ein Nährstoff kann nur wirken, wenn der Körper ihn gut aufnehmen und verwerten kann – man spricht hier von der Bioverfügbarkeit. Für unser NIRIKI Kinderwunsch Pulver haben wir deshalb nur die hochwertigsten Inhaltsstoffe ausgewählt, so dass die bestmögliche Unterstützung für deinen Kinderwunsch gegeben ist:
• Zinkgluconat statt Zinkoxid: Zinkgluconat ist eine organische Zinkverbindung, die der Körper besser aufnehmen kann als anorganische Formen wie Zinkoxid. Die Gluconat-Form ist stabiler und hat sich in Studien als besonders gut verträglich und effizient erwiesen.
• Quatrefolic® statt einfacher Folsäure: Folsäure muss im Körper in ihre aktive Form, das sogenannte Folat, umgewandelt werden. Dieser Prozess kann bei einigen Menschen genetisch bedingt eingeschränkt sein. Quatrefolic® ist die vierte Generation der Folsäure und liefert Folat in seiner bereits aktiven, bioverfügbaren Form. So kann der Körper den Nährstoff sofort nutzen, ohne ihn umwandeln zu müssen.
• Selen aus Natriumselenit statt organischem Selen: Selen liegt in verschiedenen Formen vor. Natriumselenit ist eine anorganische Form, deren Bioverfügbarkeit in klinischen Studien gut belegt ist und die der Körper effektiv zur Herstellung von wichtigen Enzymen wie der Glutathionperoxidase nutzen kann.
• Methylcobalamin statt Cyanocobalamin: Vitamin B12 kommt in verschiedenen chemischen Verbindungen vor. Methylcobalamin ist die bioaktive und natürliche Form von Vitamin B12. Im Gegensatz zu Cyanocobalamin muss es vom Körper nicht mehr umgewandelt werden, wodurch es eine sehr gute Verfügbarkeit hat und direkt vom Körper genutzt werden kann.
Durch die Auswahl dieser hochwertigen Inhaltsstoff-Formen haben wir sichergestellt, dass dein Körper die Nährstoffe optimal verwerten kann.
6. Vitalpilze: Traditionelle Helfer für die Fruchtbarkeit
Vitalpilze werden in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) seit Jahrhunderten zur Steigerung der Vitalität und des Wohlbefindens eingesetzt. Auch bei Frauen mit Kinderwunsch können sie eine wertvolle, ergänzende Rolle spielen, da sie den Körper ganzheitlich unterstützen. Insbesondere Cordyceps und Maitake rücken hier seit einiger Zeit in den Fokus der Forschung.
Das sind ihre Eigenschaften:
• Cordyceps: Der Pilz Cordyceps sinensis, auch als chinesischer Raupenpilz bekannt, ist berühmt für seine stärkende Wirkung auf die Energie und Ausdauer. Aber seine positiven Effekte gehen weit darüber hinaus: Studien legen nahe, dass Cordyceps sich auf das hormonelle Gleichgewicht auswirken und die Libido steigern kann. Er soll die Produktion von Sexualhormonen unterstützen und die Durchblutung der Geschlechtsorgane verbessern, was sowohl bei Männern als auch bei Frauen die Fruchtbarkeit fördern kann. Bei Frauen soll er außerdem die Produktion von befruchtungsfähigen Eizellen steigern.
• Maitake: Der Maitake-Pilz, auch als "tanzender Pilz" bekannt, wird für seine adaptogenen Eigenschaften geschätzt. Ein Adaptogen ist eine Substanz, die dem Körper hilft, sich besser an Stress anzupassen. Da chronischer Stress einen nachweislich negativen Einfluss auf den Hormonhaushalt und damit auf die Fruchtbarkeit hat, kann die Unterstützung durch Maitake dazu beitragen, die Stressbelastung zu reduzieren und das hormonelle Gleichgewicht zu stabilisieren.
Die Wirkung der Vitalpilze wird maßgeblich von ihrer Darreichungsform beeinflusst. Statt den getrockneten Pilz nur als feinvermahlenes Pulver zu verwenden, enthält unsere NIRIKI Kinderwunsch Mischung hochwertigste Bio-Vitalpilzextrakte. Die Extrakte zeichnen sich durch eine höhere Konzentration bioaktiver Wirkstoffe aus und sind somit potenter als das einfache Pilzpulver.
7. Kombination mit NIRIKI Storchennest-Tee
Das NIRIKI Kinderwunsch Pulver kannst du hervorragend mit unserem bewährten NIRIKI Storchennest-Tee kombinieren, denn diese Präparate sind von uns exakt aufeinander abgestimmt worden. Die gezielte Einnahme unserer aufeinander abgestimmten Kräutertees kann deinen natürlichen Zyklus unterstützen und dazu beitragen, die hormonellen Abläufe wieder in Einklang zu bringen.
Hier ist meine Einnahme-Empfehlung:
Morgens und abends trinkst du jeweils eine Tasse NIRIKI Storchennest-Tee und zum Mittagessen rührst du dir ein Glas vom NIRIKI Kinderwunsch Pulver an. Achte darauf, das Pulver nicht in heiße Getränke einzurühren, da die wertvollen Vitamine von Hitze zerstört werden.
Ich wünsche dir alles Gute und dass du bald dein Wunschkind in den Armen halten kannst.
Quellen:
• Zink und Fruchtbarkeit: Gamze, K., et al. (2016). Zinc Levels of Serum and Follicular Fluid of Women Undergoing In Vitro Fertilization. Biological Trace Element Research
• Selen und Fruchtbarkeit: Knez, M., & Pinter, B. (2012). Influence of selenium on human reproduction. Journal of Assisted Reproduction and Genetics, 29(12), 1177–1182.
• Coenzym Q10 und Eizellqualität: Bentov, Y., et al. (2014). Coenzyme Q10 improves the mitochondrial function of ovarian granulosa cells in infertile women with diminished ovarian reserve. Fertility and Sterility, 102(2), 522–527.
• B-Vitamine und Schwangerschaft: De-Regil, L. M., et al. (2010). Folic acid supplementation for the prevention of neural tube defects. Cochrane Database of Systematic Reviews.
• Folsäure und Neuralrohrdefekte: De-Regil, L. M. et al. (2010). Folic acid supplementation for the prevention of neural tube defects. Cochrane Database of Systematic Reviews.
• Zinkgluconat:
Zinkaufnahme: Eine Studie im Journal of Agricultural and Food Chemistry (2012) untersuchte die Bioverfügbarkeit verschiedener Zinkverbindungen. Sie zeigte, dass organische Zinkformen wie Zinkgluconat besser absorbiert werden als anorganische Formen wie Zinkoxid. Quelle: Mares-Lira, G., et al. (2012). Bioavailability of Zinc from Organic and Inorganic Sources in Weaned Piglets. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 60(27), 6777–6783.
• Quatrefolic® (5-MTHF):
Im Vergleich zu Folsäure: Eine 2011 im Journal of Inherited Metabolic Disease veröffentlichte Studie belegt, dass 5-MTHF (die aktive Form von Folsäure) bei Menschen mit bestimmten genetischen Varianten, die die Folsäureumwandlung beeinträchtigen, effektiver ist. Quelle: Hague, W., et al. (2011). The effect of MTHFR C677T polymorphism on plasma homocysteine and folate status in a large population sample. Journal of Inherited Metabolic Disease, 34(3), 649–657.
• Selen aus Natriumselenit:
Bioverfügbarkeit und Enzymaktivität: Eine Studie in den Biological Trace Element Research (2009) verglich verschiedene Selenformen. Es wurde festgestellt, dass anorganisches Natriumselenit eine hohe Bioverfügbarkeit hat und effektiv zur Aktivität von Selenoenzymen beiträgt, die eine wichtige Rolle bei antioxidativen Prozessen spielen. Quelle: Schrauzer, G. N., & Sani, M. (2009). The bioavailability of selenium from various selenium supplements in a human subject. Biological Trace Element Research, 131(3), 222–229.
• Methylcobalamin (Vitamin B12):
Wirksamkeit und Verwertung: Eine Übersichtsarbeit in den Nutrients (2017) hebt hervor, dass Methylcobalamin, im Gegensatz zu Cyanocobalamin, die direkt verwertbare Form von Vitamin B12 ist. Es muss im Körper nicht erst umgewandelt werden, was es zu einer bevorzugten Wahl für eine effiziente Supplementierung macht. Quelle: Obeid, R., et al. (2017). Methylcobalamin, the physiologically active form of vitamin B12: A critical review of its role in human health. Nutrients, 9(12), 1276.