Die richtige Trinkmenge für mein Baby im Sommer

In der Sommerhitze ist eine ausreichende Trinkmenge das Wichtigste für unseren Körper. Besonders für Säuglinge, Stillende und Schwangere ist es wichtig zu wissen welche Menge genau ausreichend bedeutet.

Inhalt dieses Artikels

    Was ist die ausreichende Trinkmenge für Babys?

    Die Baby Trinkmenge bis zum 4. Monat sollte 1/6tel seines Körpergewichtes ausmachen. Aber jedes Baby ist anders. Bei Stillkindern ist es für die Mutter häufig schwer einzuschätzen, ob das Baby ausreichend getrunken hat.

    Beobachte dein Baby:

    • Es zeigt Dir, wenn es Durst oder Hunger hat. Stille es oder füttere Pre-Milch, wenn es danach verlangt
    • Schluckt es beim Stillen? Hörst du Schluckgeräusche?
    • Hat es ca. 4-6 nasse Windeln am Tag?
    • Gedeiht dein Baby gut?

    • An der Fontanelle kannst du gut sehen, ob die Trinkmenge für dein Baby ausreichend war. Diese sollte nicht eingesunken sein.

    Reicht Stillen bzw. das Füttern der Flasche bei hohen Sommertemperaturen?

    Stillen ist immer das Allerbeste für dein Baby, auch im Hochsommer.
    Zusätzlich Wasser zu geben ist nicht unbedingt erforderlich.
    Muttermilch besteht zu 88 % aus Wasser und enthält dazu alle lebenswichtigen Nährstoffe, Mineralien, Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate.
    Während einer Stillmahlzeit verändert sich die Zusammensetzung der Muttermilch entsprechend der Trinkdauer.

    Zu Beginn kommt die Durst löschende Milch mit einem höheren Wassergehalt. Mit längerer Trinkdauer wird die Milch fettreicher. Häufige und kurze Stillmahlzeiten verwandeln Muttermilch zum idealen Sommerdrink für Dein Baby!
    Oft reichen deinem Baby schon ein paar Minuten, um den Durst zu stillen und es optimal mit der nötigen Flüssigkeit zu versorgen. Wundere dich also nicht, wenn bei hohen Temperaturen dein Baby öfter aber kürzer trinken möchte. So steigert es selbst die Trinkmenge.

    Fütterst du dein Baby mit Pre-Milch ist es ganz wichtig das für die Mahlzeiten angegebene Mischungsverhältnis von Pulver und Wasser unbedingt einzuhalten!

    Mama mit ihrem Baby, sommerliche Stimmung

    Was erleichtert das Stillen im Sommer?

    • Plane zum Stillen häufigere Pausen ein.
      Genieße sie mit Deinem Baby an einem schattigen und kühlen Plätzchen.

    • Achte als Mama auf eine ausreichende Trinkmenge für dich.

    • Geeignete Getränke sind:

      • Wasser

      • Mineralstoff reiche Kräutertees z.B. Stilltee

      • verdünnte Fruchtsaftschorlen

    Dürfen Babys Wasser trinken?

    Ein kleiner Schluck Wasser oder Kräutertee zwischendurch ist in den ersten Monaten kein Problem. Eine größere Menge reines Wasser kann allerdings zu einer Wasservergiftung führen.

    Wie erkenne ich eine Wasservergiftung und wie entsteht sie?

    Bei einer Wasservergiftung – auch Hypotone Hyperhydration genannt – handelt es sich um eine „Überwässerung“ des Körpers. Besonders bei heißen Temperaturen sollte der Durst des Säuglings nicht mit einer größeren Menge Wasser oder einem verdünnten Fläschchen gestillt werden. Beim Baby sind die Nieren noch nicht völlig ausgereift und können größere Mengen Wasser nicht schnell genug verarbeiten und ausscheiden. Die Folge ist eine Verschiebung der Elektrolyte im Körper, der nicht mehr ausgeglichen werden kann. Das Baby wirkt lethargisch, teilnahmslos, ungewöhnlich ruhig und aufgedunsen, besonders im Gesicht. Die Körpertemperatur kann abfallen oder ansteigen (Fieber), aber auch Durchfall und Erbrechen können Hinweise auf eine Wasservergiftung sein. Eine Wasservergiftung ist bei Babys ein lebensbedrohlicher Zustand!

    Wenn ein Verdacht besteht, dass dein Baby eine Wasservergiftung hat solltest du unverzüglich den Kinder- oder den Notarzt rufen um erste Hilfe zu leisten. Wenn du dir unsicher bist was die Trinkmenge, Mahlzeit und Wasservergiftung betrifft hol dir Rat bei deiner Hebamme oder Kinderarzt.

    Ab wann darf mein Kind Wasser trinken?

    Sobald du Beikost als Mahlzeit zufütterst, kann dein Baby oder Kleinkind auch Wasser oder Tee trinken. Dabei reichen etwa 200 ml Flüssigkeit pro Tag aus. Wird dir Mahlzeit immer fester, brauchen Kinder zusätzliche Flüssigkeit. Das ist im Sommer besonders wichtig!

    Welche Menge an Wasser sollte ich meinem Kind anbieten?

    • 200 ml pro Tag in der Übergangsphase mit Beikost als Mahlzeit

    • 600 ml bis 700 ml täglich in der Abschlussphase auf feste Nahrung

    • 800 ml täglich für Kinder ab dem 1. Lebensjahr

    Was kann ich noch tun um gut durch die Sommerhitze zu kommen:

    • Babys und Kleinkinder müssen bei Hitze besonders geschützt werden, da ihr Körper viel empfindlicher auf Hitze reagiert und sich noch nicht so gut anpassen kann.

    • Halte an sehr heißen Sommertagen Siesta und bleibe wenn möglich im mit deinem Baby im Schatten.

    • Nur die Eltern können die Kinder in extremen Hitze schützen!