Erfahrungsbericht: Kinderwunsch-Begleitung in meiner Naturheilpraxis

von Monika
Expertin für Naturheilkunde

In meiner langjährigen Praxistätigkeit kommen immer wieder Paare oder Frauen zu mir, bei denen sich der Wunsch nach einem Baby noch nicht erfüllt hat. Oft haben sie schon eine lange und teilweise verzweifelte Zeit des Wartens, Probierens und Hoffens hinter sich.

Für mich ist diese Kinderwunschzeit eine ganz besondere Reise, die für jeden Menschen anders aussieht und die ich immer wieder neu mit meinen KlientInnen gehe.

Dabei versuche ich zunächst durch verschiedene evidenzbasierte Herangehensweisen herauszufinden, was individuell als Unterstützung für die hilfesuchenden Menschen wirksam sein kann und auch zur jeweiligen Lebens- und Körpersituation der Frauen und Paare passt.

Meine persönliche Erfahrung in der Kinderwunschzeit

Endlich ist das Baby da!

Ich selbst habe die Kraft von Naturheilkräutern schon mehrfach am eigenen Leib erfahren. Mönchspfeffer ist z.B. ein starkes Kraut, das Frauen hilft, einen regelmäßigen Zyklus zu bekommen. Oft geht dann damit auch der lang ersehnte, positive Schwangerschaftstest einher. 

Auch ich wünschte mir noch ein weiteres Kind und hatte damals nicht bemerkt, dass sich meine Hormonumstellung schon langsam in Richtung der Wechseljahre bewegte.

Die Tage waren nicht ganz regelmäßig, aber ich habe mir noch nicht viel dabei gedacht. Über ein Jahr habe ich mit Ovulationstests versucht schwanger zu werden, aber der Kinderwunsch wollte sich nicht erfüllen. Um die Unregelmäßigkeit wieder in den richtigen Rhythmus zu bringen, habe ich Mönchspfeffer eingenommen und ein paar Monate später dachte ich die Tage kommen schon wieder nicht, doch da war ich endlich schwanger! Juhu, ein tolles Gefühl!

Meine Freude war so groß. Ich kann daher wirklich gut nachfühlen wie belastend die Situation sein kann. Überall sieht man schwangere Frauen und denkt sich: "Nur bei mir klappt es nicht. Was mache ich falsch? Warum funktioniert mein Körper nicht?" Jedes Mal, wenn die Periode kommt, bricht wieder diese große Enttäuschung aus. Oft verbunden mit bitteren Tränen und der Hoffnung, dass es beim nächstes Mal doch endlich klappt.

Was ich irgendwann in dieser nervenaufreiben Zeit allerdings auch gemacht habe: Mich von der großen Sehnsucht nach einem zweiten Kind etwas distanziert und mich auch ran gewagt mir vorzustellen, dass sich dieser Wunsch vielleicht nicht mehr erfüllt. Denn um ehrlich zu sein, hat es mich auch ganz schön gestresst, dass meine Gedanken nur noch um das Thema Baby kreisten und Stress ist nie gut für den Körper.

Nach einiger Zeit war ich also fest entschlossen, mich wieder mehr auf meine Praxis zu konzentrieren. Diese innere Entspannung und ein gewisses Loslassen haben mir während dieser aufreibenden Zeit wieder mehr Lebensfreude gegeben.

Den positiven Effekt, der durch das Verschieben des gedanklichen Fokus entsteht, konnte ich auch bei vielen meiner Patientinnen beobachten: ein klein wenig loszulassen ist wie eine magische Einladung für die Schwangerschaft. Bei der Kinderwunschreise finde ich es deshalb besonders wichtig, immer gut für dich zu sorgen und auf allen Ebenen deinen Körper, Geist und Seele zu verwöhnen. So wirst du gekräftigt und gestärkt sein für das kleine Wesen, das hier das Erdenlicht erblicken möchte.  

Gründe für die Beratung in meiner Naturheilpraxis

Kinderwunsch-Beratung in meiner Naturheilpraxis

Der Beratungswunsch in meiner Praxis kann durch die verschiedensten Ausgangssituationen entstehen. Von einigen möchte ich dir hier erzählen.

Viele Frauen, die zu mir kommen, haben einen unregelmäßigen Zyklus, haben aber sonst keine medizinischen Erkrankungen, aus denen sich eine genaue Ursache für die erschwerte Fruchtbarkeit ableiten ließe.

Andere Paare hingegen sind ein bisschen ungeduldig und wollen sich bestmöglich auf das große Ereignis vorbereiten.

Hier ein Beispiel:

Eine junge Frau kam leider viel zu früh in die Wechseljahre und daher war auch ihr Eizellenvorrat bereits sehr gering. Häufig wird eine Einschränkung bzw. das Einstellen der Eierstockfunktion oft zu spät festgestellt.

Daher ist es mir wichtig, anderen Patientinnen Mut zu machen, sich frühzeitig in einer Kinderwunschpraxis vorzustellen, um hormonelle Störungen abklären zu lassen. In diesem Fall waren es zwei Werte, einmal das FSH und das Anti-Müller-Hormon, die bei der Patientin darauf hindeuteten, dass der Eizellvorrat knapp ist und die Werte auf verfrühte Wechseljahre schließen lassen. 

Mit einem Fertilitäts-Check kann dein Frauenarzt/ärztin feststellen, ob noch Eizellreserven vorhanden sind. Ich empfehle dir, diesen Fertilitäts-Check alle 1-2 Jahre machen zu lassen, wenn du dir ein Baby wünschst.

Häufige Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch

Endometriose

Ein weiterer Grund für unerfüllten Kinderwunsch ist oftmals eine Endometriose. Bei einer Endometriose siedelt sich gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter, an Organen wie z.B. den Eierstöcken, Darm oder Blase oder im Bauch oder Beckenraum ab und kann dort zu Problemen führen, die auch meist mit Schmerzen bei der Menstruation verbunden sind.

Häufig wurden die Frauen, die zu mir kommen, schon vom Frauenarzt vorbehandelt, aber es klappt trotzdem nicht schwanger zu werden. Da Endometriose eine chronische Erkrankung ist, ist eine Ernährungsumstellung einen Versuch wert, auch um die damit verbundenen Schmerzen zu lindern.

PCO Syndrom

Etwa 5-10 % der Frauen sind von einem PCO Syndrom betroffen und dies ist eine häufige Ursache für Kinderlosigkeit. Das PCO Syndrom wird durch eine Blutuntersuchung sowie durch Ultraschall vom Frauenarzt diagnostiziert. Es gibt zwei Hauptursachen für das PCO Syndrom. 

Das eine ist der hohe Spiegel an männlichen Sexualhormonen, dadurch kommt es zu einem Ungleichgewicht im Hormonhaushalt der Frau. Dies führt zu einer Störung der Eireifung oder einer Bildung von zahlreichen Bläschen an den Eierstöcken. Durch die Hormonstörung kommt es häufig zu einem unregelmäßigen oder verlängerten Zyklus.

Es kann auch zu einem Ausbleiben der Menstruation kommen, begleitet von Akne, oder verschiedenen anderen Symptomen, die durch den hohen Anteil an männlichen Hormonen verursacht wird. Hier ist es wichtig, mit dem Frauenarzt/ärztin die Behandlung gut abzustimmen.

Häufig ist bei Frauen mit einem PCO Syndrom auch eine Zuckerstoffwechselstörung bzw. einer Insulinresistenz zu finden. Daher kann sich die Fruchtbarkeit bei einem PCO Syndrom verbessern wenn auf Zucker, Weißmehl und schnell verwertbare Kohlehydrate, sowie Säfte verzichtet wird.

Andere Hormonstörungen

Andere Hormonstörungen, wie ein erhöhter Prolaktinwert, erniedrigter Progesteron Wert oder erhöhte Testosteronwerte können die Ursache für die verminderte Fruchtbarkeit sein.

Die Schilddrüse spielt neben den weiblichen und männlichen Hormonen eine große Rolle was unsere Fruchtbarkeit betrifft. Ein guter Schilddrüsenwert erhöht die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden. Frauen, die eine Hashimoto Erkrankung haben, sollten mit ihrem Arzt/Ärztin besprechen um den TSH Wert zu überprüfen und ggf. einzustellen.

Ein oft übersehener Aspekt ist übrigens auch die Zahngesundheit. Hier habe ich dir in einem ausführlichen Artikel aufgeschrieben, warum sich Paradontitis negativ auf deine Fruchtbarkeit auswirken kann.

Außerdem ist es natürlich genauso wichtig, dass sich auch dein Partner frühzeitig in ärztliche Behandlung begibt, um verschiedene Auslöser untersuchen zu lassen, die einen negativen Einfluss auf die Spermien haben können. So könnt ihr eurem gemeinsamen Wunschkind näher kommen.

Behandlungsmöglichkeiten in meiner Naturheilpraxis

Ich wende in meiner Praxis gern ganzheitliche Methoden an. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht z.B. immer den ganzen Menschen. 

TCM hat in ihrem jahrtausendealten Medizinschatz viele Möglichkeiten, um dich sinnvoll auf deiner Kinderwunschreise zu begleiten. Sei es am Anfang um den Zyklus zu harmonisieren, die Kinderwunschphase zu unterstützen oder später in der Schwangerschaft bei den verschiedensten Beschwerden Linderung zu verschaffen.

Durch Kräuter, Akupunktur, Chi Gong oder Shiatsu gibt es viele Möglichkeiten Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Es gibt Hinweise, die einen positiven Nutzen von Akupunktur bei Kinderwunsch, besonders zusätzlich zu einer künstlichen Befruchtung, zeigen.

Da die Traditionelle Chinesische Medizin immer einen ganzheitlichen Ansatz hat, unterstützt sie den ganzen Körper und bringt dir wieder Entspannung und Wohlbefinden zurück.

So unterstützen dich Naturheilkräuter bei Kinderwunsch

Ein gleichmäßiger Zyklus ist eine gute Voraussetzung um schwanger zu werden. In der ersten Zyklushälfte ist das Hormon Östrogen dominant. Es sorgt für den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und lässt die Eizelle heranreifen. 

Rotklee unterstützt in dieser Zeit das körpereigene Östrogen und wird aus diesem Grund seit langem zur Förderung der Fruchtbarkeit eingesetzt. Basilikum steigert die Lust und fördert den Eisprung.

Naturheilkräuter als Unterstützung bei Kinderwunsch

Sehr bewährt haben sich auch Storchenschnabel, Engelwurz und Beifuß um die erste Zyklushälfte zu unterstützen. Nach dem „Höhepunkt“ deines Zyklus - also nach dem Eisprung - schließt sich der Kreislauf in der zweiten Hälfte wieder. 

In dieser Zeit übernimmt Progesteron, auch Gelbkörperhormon genannt, die entscheidende Rolle bei der Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut.

In einem perfekten Zyklus schüttet der Körper ab dem Zeitpunkt des Eisprunges Gelbkörperhormone aus. Diese sorgen dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vorbereitet.

Besonders hervorzuheben für die Zyklusregulierung und die Fruchtbarkeit ist die Kraft von Mönchspfeffer. Mönchspfeffer ist wirklich das wichtigste Kraut für einen regelmäßigen Zyklus. Zusätzlich hat der Mönchspfeffer einen positiven Einfluss auf den Progesteronspiegel. Ein guter Progesteronwert ist ein entscheidender Faktor beim Thema Kinderwunsch. 

Unterstützt wird der Mönchspfeffer bei dieser wichtigen Aufgabe von Frauenmantel und Schafgarbe. Himbeerblätter dürfen natürlich auch nicht fehlen wenn es um das Thema Schwangerschaft geht. So ist z.B. die NIRIKI Storchennest Tee-Mischung, die ich selbst mitentwickelt habe, für die erste und die zweite Zyklushälfte perfekt aufeinander abgestimmt. So wird das feine Zusammenspiel der weiblichen Hormone gestärkt und unterstützt. 

Es gibt wirklich viele verschiedene Mittel, von Damiana Kraut, über Ovaria comp, über Homöopathie wie Pulsatilla bis zu Eisenspeicher auffüllen und die Schilddrüse gut einzustellen, die zum Erfolg führen können. Die Liste an bewährten Mitteln ist lang.

Zuletzt möchte ich noch auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung hinweisen. Sie unterstützt deinen Körper ebenfalls wesentlich bei der Vorbereitung auf die erfolgreiche Einnistung der befruchteten Eizelle. 

Vergiss nie, dass der Mensch eine Einheit aus Körper, Geist und Seele ist. 
Daher gibt es nicht DAS eine Mittel oder DIE eine Methode um endlich schwanger zu werden, sondern es kommt darauf an, das individuelle Gleichgewicht wieder herzustellen. Dies ist meiner Meinung nach häufig der richtige Weg um Frauen zu stützen und zu stärken auf ihrem Weg zum Wunschkind. Alles Gute!