Steigerung der Fruchtbarkeit nach langer Einnahme der Pille

Expertin für Naturheilkunde
Wenn du über viele Jahre mit der Pille verhütet hast und du nun bereit für ein Kind bist, kann es sein, dass du nach dem Absetzen des Medikaments nicht sofort schwanger wirst. Das ist kein Grund zur Beunruhigung, dein Körper muss sich erst wieder auf deinen natürlichen Zyklus umstellen und das kann eine Weile dauern.
Ich habe hier viele gute Tipps, dir dabei helfen können dein natürliches Gleichgewicht wieder herzustellen und schnell schwanger zu werden.
Inhalt
- Gesunde Lebensweise
- Mit richtiger Ernährung den Hormonhaushalt wieder in Einklang bringen
- Natürliche Unterstützung für deine Fruchtbarkeit aus dem Apothekergarten
- Wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in der Kinderwunschzeit
- Richtiges Stressmanagement
- Ärztliche Untersuchung bei anhaltender Unfruchtbarkeit
- Warum es manchmal nicht gleich klappt
Gesunde Lebensweise
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten liefert die meisten Nährstoffe. Regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind wichtige Faktoren, die deine Fruchtbarkeit positiv beeinflussen können.
Achte darauf, genügend Vitamine und Nährstoffe zu dir zu nehmen, insbesondere Folsäure, die für die Schwangerschaft wichtig ist. Verzichte auf Alkohol und reduziere den Konsum von Koffein, um deinem Körper die besten Voraussetzungen für eine Schwangerschaft zu bieten.
Mit richtiger Ernährung den Hormonhaushalt wieder in Einklang bringen
Nach dem Absetzen der Pille kann eine ausgewogene Ernährung wesentlich dazu beitragen, den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Schlechte Kohlehydrate wie raffinierter Zucker und Weißmehl solltest du nur in geringen Mengen zu dir nehmen.
Auch tierische Milchprodukte sollten eher ein Genussmittel sein und nicht zur ausschließlichen Eiweißversorgung dienen. Den Koffein- und Alkoholkonsum zu reduzieren und ausreichend Wasser zu trinken, sind ebenfalls wichtige Schritte, um das hormonelle Gleichgewicht zu fördern.
Bestimmte Lebensmittel können besonders hilfreich sein, um den Körper in dieser Umstellungsphase gut zu versorgen:
- Gesunde Fette: Avocados, Nüsse, Samen und fetter Fisch wie Lachs sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Hormonproduktion unterstützen.
- Vollkornprodukte: Hafer, Quinoa und brauner Reis liefern komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren und Hormonschwankungen ausgleichen.
- Eiweißreiche Lebensmittel: Hülsenfrüchte, Eier und mageres Fleisch sind wichtige Quellen für Proteine, die für die Produktion von Hormonen erforderlich sind.
- Leinsamen: Diese sind reich an Phytoöstrogenen, die helfen können, den Östrogenspiegel zu regulieren.
- Obst und Gemüse: Beeren, Zitrusfrüchte und farbenfrohes Gemüse liefern Antioxidantien und Vitamine, die den Körper bei der Entgiftung und Hormonbalance unterstützen.
- Grünes Blattgemüse: Spinat, Grünkohl und Brokkoli enthalten wichtige Nährstoffe wie Magnesium und B-Vitamine, die für die Hormonregulation notwendig sind.
- Fermentierte Lebensmittel: Joghurt, Sauerkraut und Kefir fördern eine gesunde Darmflora, die wiederum Einfluss auf die Hormonproduktion hat.
Natürliche Unterstützung für deine Fruchtbarkeit aus dem Apothekergarten
Natürliche Kräuter können nach dem Absetzen der Pille eine wertvolle Unterstützung für den weiblichen Körper bei der Wiederherstellung der Fruchtbarkeit bieten. Einige Kräuter haben bekanntermaßen hormonregulierende Eigenschaften und können so unterstützen, die unterdrückte Hormonproduktion wieder in Gang zu bringen.
Zum Beispiel kann Mönchspfeffer dabei helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren und den Eisprung zu fördern. Auch Frauenmantel, Himbeerblätter und Schafgarbe gelten als unterstützende Kräuter, die den weiblichen Zyklus besonders in der zweiten Zyklushälfte regulieren und die Fruchtbarkeit fördern können. In der ersten Zyklushälfte sind Rotklee, Storchenschnabel und ebenso Frauenmantel die Kräuter, die in keiner Teemischung fehlen sollten.
Mehr zu unterstützenden Tees in der Kinderwunschzeit findest du hier.
Wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in der Kinderwunschzeit
Nach dem Absetzen der Pille und bei einer geplanten Schwangerschaft ist es besonders wichtig, dass dein Körper ausreichend mit bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt wird. Diese Nährstoffe unterstützen die Fruchtbarkeit und bereiten deinen Körper optimal auf eine gesunde Schwangerschaft vor.
Zu diesen Nährstoffen zählen: Folsäure (Vitamin B9), Vitamin D, Eisen, Jod, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin C, Zink, Calcium und Magnesium. Detaillierte Informationen zu diesen wichtigen Mikronährstoffen - besonders in der Kinderwunschzeit - findest du hier.
Indem du auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung achtest, bereitest du deinen Körper optimal auf die Schwangerschaft vor und unterstützt eine gesunde Entwicklung deines Babys.
Richtiges Stressmanagement
Stress ist ein bedeutender Faktor, der die hormonelle Gesundheit von Frauen und Männern negativ beeinflussen kann. Durch bewusste Stressbewältigungstechniken, eine gesunde Lebensweise und soziale Unterstützung können wir den Hormonkiller Stress in Schach halten und unsere hormonelle Balance fördern.
Hier findest du viele hilfreiche Tipps für einen besseren Umgang mit Stress.
Ärztliche Untersuchung bei anhaltender Unfruchtbarkeit
Wenn du nach 6 Monaten trotz regelmäßiger Versuche noch nicht schwanger geworden bist, kann es sinnvoll sein, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
Sie können überprüfen, ob es gesundheitliche Gründe gibt, die deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen und dir gegebenenfalls weitere Hilfe oder Behandlungen anbieten.
Warum es manchmal nicht gleich klappt
Es gibt zahlreiche Gründe, warum es mit dem Schwangerwerden nicht auf Anhieb klappt, die nichts mit der Pilleneinnahme zu tun haben.
Dazu gehören die Qualität von Eizellen und Spermien, unregelmäßige Zyklen, Probleme mit dem Zervixschleim oder der Gebärmutterschleimhaut, sowie verschiedene Erkrankungen wie Endometriose oder PCOS.
Geduld und Positivität
Zuletzt, aber genauso wichtig wie alles andere, ist wirklich Geduld. Es ist völlig normal, wenn es einige Zeit dauert, bis du schwanger wirst. Versuche positiv zu bleiben und vertraue darauf, dass dein Körper weiß, was er tut. Jede Reise ist einzigartig, und manchmal braucht es einfach etwas mehr Zeit. Alles Gute!